Die folgenden Therapien werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen erstattet. Voraussetzung ist ein gültiges Rezept, das Sie von Ihrem Arzt im Voraus bekommen.
Klassische Massage:
Die klassische Massage ist eine manuelle Behandlungstechnik bei der Haut, Unterhaut, Muskulatur und umgebende Faszien mittels Druck und Zug in eine physiologische Spannung gebracht werden. Sie findet häufig Anwendung im Bereich des Rückens und Nackens, aber auch das Gewebe der Extremitäten kann mittels eine Massage behandelt werden.
Krankengymnastik:
Die Krankengymnastik umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen, welche vor allem bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen zum Einsatz kommen.
Beispiele dafür sind die Verbesserung der Beweglichkeit mittels Dehnübungen, Erhöhung der Stabilität in den Gelenken durch gezielten Muskelaufbau, Gleichgewichtstraining und Korrektur von Fehlhaltungen.
Manuelle Therapie:
Mittels der manuellen Therapie können Funktionsstörungen des Bewegungsapparates identifiziert und gezielt behandelt werden. Sie findet häufig Anwendung im Bereich der Wirbelsäule, kann jedoch bei jedem Gelenk des Körpers Anwendung finden.
Im Vordergrund der Behandlung stehen dabei Schmerzlinderung und/oder Bewegungserweiterung des betroffenen Gelenks.
Manuelle Lymphdrainage:
Diese Technik dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe indem die Ödeme (Wassereinlagerungen) durch sanfte, meist kreisende Bewegungen in Richtung der nächstgelegenen Lymphknoten geschoben werden. Sobald die im Gewebe befindliche Flüssigkeit dann über das Lymphsystem aufgenommen wird, wird sie im Bereich des Halses dem Gefäßsystem zugeführt und über die Nieren herausgefiltert. Deshalb ist ein vermehrter Harndang nach der Behandlung häufig die Folge.
Die Enstehung von Ödemen obliegt verschiedenen möglichen Ursachen.
Beispiele sind:
- Operative Eingriffe
- Schwangerschaft
- Herz- und Nierenerkrankungen
- Venenerkrankungen
- Angeborene Fehlanlagen des Lymphsystems
- Medikamente.
Je nach Ursache kann die manuelle Lymphdrainage nur temporär oder dauerhaft notwendig sein.
Elektro- und Ultraschalltherapie:
Anwendung findet die Elektrotherapie vor allem in den Bereichen der Schmerzreduktion, Resorptionsförderung und Durchblutungsförderung. Mittels meist zweier Elektroden wird ein Bereich des Körpers hierbei gezielt durch einen kontrollierten Stromfluss behandelt. Die Stromform und die Intensität werden dabei auf individuell auf den Patientn angepasst.
Die Ultraschalltherapie wird vor allem bei Verletzungen oder Entzündungszuständen im Muskel-, Sehnen- und Sehnenansatzbereich angewendet. Ziel ist eine Förderung des Heilungsprozesses an der betroffenen Stelle.
Bei gesetzlich Versicherten fällt nach §§ 32 Abs. 2 und 43b Abs. 1 SGB V eine Rezeptgebühr an, sofern keine
Befreiung derselbigen vorliegt. Diese errechnet sich durch 10€ + 10% des
Rezeptwertes und ist spätestens vor der letzten Behandlung zu entrichten.
Bei privat Versicherten besteht die Möglichkeit, dass die Kassen nur einen bestimmten Satz erstatten, je nach gewähltem Tarif. Um Unklarheiten zu vermeiden wird vor Behandlungsbeginn eine Honorarvereinbarung erstellt.